Silberbaumgewächse

Silberbaumgewächse
Silberbaumgewächse,
 
Proteusgewächse, Proteaceae, Familie der Zweikeimblättrigen mit etwa 1 350 Arten in 75 Gattungen in den Tropen und Subtropen v. a. der Südhalbkugel (besonders im südlichen Afrika und Australien); immergrüne Sträucher und Bäume mit einfachen bis zweifach gefiederten, oft hartlaubigen Blättern; Blüten mit einer auffallend gefärbten, einfachen, vierzähligen Blütenhülle, vier Staubblättern und einem oberständigen, einblättrigen, langgriffeligen Fruchtknoten; Blütenstände meist traubig bis kopfig, Bestäubung häufig durch Vögel oder auch durch Beuteltiere oder Nager; Blütenstände oftmals groß, in der Blumenbinderei beliebt. Wichtige Gattungen sind Protea, Macadamia und Silberbaum.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silberbaumgewächse — Königsprotea (Protea cynaroides) Systematik Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta) Unterabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Silberbaumgewächse — ↑Macadamia …   Das große Fremdwörterbuch

  • Proteaceae — Silberbaumgewächse Königsprotea (Protea cynaroides) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Proteusgewächse — Silberbaumgewächse Königsprotea (Protea cynaroides) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Federbüsche — Proteoideae Königs Protea (Protea cynaroides) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Kla …   Deutsch Wikipedia

  • Kaprosen — Proteoideae Königs Protea (Protea cynaroides) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Kla …   Deutsch Wikipedia

  • Wunderfichte — Proteoideae Königs Protea (Protea cynaroides) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Wunderfichten — Proteoideae Königs Protea (Protea cynaroides) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Capensis — Dieser Artikel befasst sich mit dem Florenreich in der südafrikanischen Kapregion. Für die in diesem Gebiet gelegenen Naturschutzgebiete, siehe Cape Floral. Die Florenreiche Die Kapflora, auch Kapensis (Capensis), ist das kleinste der sechs… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapensis — Dieser Artikel befasst sich mit dem Florenreich in der südafrikanischen Kapregion. Für die in diesem Gebiet gelegenen Naturschutzgebiete, siehe Cape Floral. Die Florenreiche Die Kapflora, auch Kapensis (Capensis), ist das kleinste der sechs… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”